Publications, Talks, and Other Stuff.
Peer Review.
Mayer, Sabrina J.; Goerres, Achim; Spies, Dennis C.; Diaz Garcia Manuel; Elis Jonas (2024).
Surveying Immigrant-Origin Voters in a Post-Migrant Society: The First Immigrant German Election Study, 2017. Electoral Studies.
This paper introduces the Immigrant German Election Study (IMGES) as the first survey that explicitly targeted immigrant-origin voters in Germany. IMGES fills the gap of insufficient data in the field of immigrant-origin voters with a combination of proven and novel survey measures of the electoral behavior of people with a background from either Türkiye or from the former Soviet Union or its successor states. The study was carried out in a post-election, cross-sectional survey in 2017. Its compatibility with the German Longitudinal Election Study (GLES), the Ethnic Minority British Election Study (EMBES), and the Dutch Ethnic Minority Election Study (DEMES) allows for in-depth comparative analyses between immigrant-origin voters and natives across different countries. In addition to standard measures of electoral behavior, the data include measures of immigrant-specific factors relevant to voting behavior. Moreover, the dataset is not limited to voting behavior in Germany, it also includes transnational voting behavior in the respective countries of origin.
Other Contributions.
Goerres, Achim; Mayer, Sabrina J.; Hoffmann, Philipp; Diaz Garcia, Manuel (2024).
Politische Einstellungen und Präferenzen von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte in Deutschland (FES diskurs - Friedrich Ebert Stiftung)
Kaum eine Entwicklung hat die deutsche Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten so sehr verändert wie die Zunahme der Zahl von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte.1 Im Jahr 2022 lebten in Deutschland rund 20,2 Millionen Menschen, die entweder selbst zugewandert waren oder mindestens einen Elternteil besaßen, der zugewandert war (Destatis 2023). Im Jahr 2005 waren es noch ungefähr 14 Millionen Menschen mit einer familiären Migrationsgeschichte in Deutschland gewesen (Bundeszentrale für politische Bildung 2021). Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns mit den politischen Einstellungen und Präferenzen von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte in Deutschland.
Diaz Garcia, Manuel; Elis, Jonas (2024).
Diversität von Nachnamen als Maß für soziale Offenheit – Was sagt uns die Verteilung von Nachnamen in einer deutschen Großstadt? Über Politik aus der Wissenschaft.
Lässt sich an unseren Nachnamen erkennen, ob wir in einer sozial offenen Region leben? Also in einer Gesellschaft, die Außenstehenden relativ einfachen Zugang zur Gesellschaft gewährt? Die Antwort lautet: Ja! Zumindest laut einer Studie von Paolo Buonanno und Paolo Vanin. Sie gingen dem Zusammenhang von sozialer Offenheit und Kriminalitätsraten sowie Steuerhinterziehung in italienischen Gemeinden nach. Soziale Offenheit wurde dabei ermittelt durch die Unterschiedlichkeit von Nachnamen in den jeweiligen Gemeinden. Aber warum? Und wie gut funktioniert dieser Ansatz, wenn wir uns dieselbe Methode zu eigen machen und versuchen, die soziale Offenheit in einer deutschen Großstadt zu messen?
Elis, Jonas; Diaz Garcia, Manuel (2023).
Russlanddeutsche und die Alternative für Deutschland: Die Bedeutung von Migrationsgeschichte und Identität. Über Politik aus der Wissenschaft.
Einen Teil ihrer Wählerinnen und Wähler gewinnt die AfD unter Russlanddeutschen. Das Paradoxe daran ist, dass es eine offen migrationskritische Partei schafft, Wähler*innen der größten migrantischen Herkunftsgruppe für sich zu mobilisieren. Unter anderem mit der Aufstellung russlanddeutscher Kandidat*innen für den Bundestag wie Waldemar Birkle 2017 in Pforzheim versucht die AfD gezielt die russlanddeutsche Community anzusprechen. Es sind Aussagen wie in der ZDF-Sendung dunja hayali, die den Versuch zeigen, auf die Identität von Russlanddeutschen anzuspielen: „Uns wurde dort [in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten] nicht die Möglichkeit gegeben Deutsch zu sein, Deutsch zu leben, unsere Identität zu haben.“ (ZDF dunya hayali, 09. August 2017) Aber warum wählen Menschen mit Migrationsgeschichte eine migrationskritische Partei?
Work in Progress.
Working Paper: Goerres, Achim; Mayer, Sabrina J.; Diaz Garcia, Manuel; Elis, Jonas. “The National and Transnational Party Preferences of German Voters of Turkish Descent between 1999 and 2021”.
Working Paper: Diaz Garcia, Manuel; Zittel, Thomas. “The conditional effect of candidate-centered electoral systems on political trust“.
Working Paper: Diaz Garcia, Manuel; Goerres, Achim; Mayer, Sabrina J.; Elis, Jonas. “Who receives help with voting? Exploring a new dimension of political vulnerability in Germany as a least-likely context”.
Working Paper: Höhmann, Daniel; Bailer, Stefanie; Boukemia, Jana; Zittel, Thomas; Diaz Garcia, Manuel. “Who Feels Represented? How the Interplay of Descriptive and Substantive Representation Affects Symbolic Representation“.
Working Paper: Zittel, Thomas; Diaz Garcia; Manuel; Bailer, Stefanie; Boukemia, Jana; Höhmann, Daniel. “Conceptions of political representation in mass publics. Who values descriptive representation, why, and with what consequences?“.
Working Paper: Zittel, Thomas; Diaz Garcia, Manuel; Bailer, Stefanie; Boukemia, Jana; Höhmann, Daniel. “How to advance trust in elected politicians? The promises and constraints of descriptive representation“.
Talks.
ECPR Summer School on Parliaments 2024, Goethe-University Frankfurt
Beyond the Individual? Assessing the Role of the Social Context for the Relationship Between Descriptive Representation of Immigrant-Origin Citizens and Political Trust in Western European Democracies
Invited Talk at Leibniz University Hannover by Prof Jan Karem Höhne, 2024
Making the Most out of Your Research - Using Social Media as a Social Scientist
ECPR General Conference 2023, Charles University Prague
The conditional effect of candidate-centered electoral systems on political trust.
Workshop “Die Lage der Demokratie in NRW”, 2024, University of Duisburg-Essen
“Wahldemokratie vor Ort” - Wie können wir Menschen zur Wahl bewegen?
ECPR General Conference 2024, University College Dublin
Conceptions of political representation in mass publics. Who values descriptive representation, why, and with what consequences?
Current Directions in Political Support Conference 2024, University of Duisburg-Essen
Electoral democracy on the ground - A field experiment on mobilization by increasing the social value of elections